Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Iron "corsair" or "Nüremberg" chest Germany 17th/18th century Large iron chest with riveted protection bars and side pull handles, a large shield on the front. It opens from the top by means of a double key lock, on the front - the latter being a decoy - and on the lid, the latter enclosing an impressive lock over its entire inner surface. Two lugs allow the addition of a bar and two locks. This type of safe is the ancestor of our modern safes. However, it is designed to be transportable, with its two handles. The double-headed eagle that adorns the front is a heraldic emblem that tells us about the purpose of this safe. It holds in its talons a hand of justice and a sword, a reminder of the regal functions of the Holy Roman Empire. The double-headed eagle is found on coins and on the coats of arms of certain cities or regions (Franche-Comté) that have pledged allegiance to the Emperor, heir to the Rome of the Caesars and to the western half of their empire (the other half is ruled by the Basileus, who reigned in Byzantium-Constantinople until his fall in 1453: Kiev, then Moscow, took over this heritage, becoming "the third Rome", and keeping the Roman Eagle, which had become two-headed since Constantine's division). The closed crown, sign of the Empire, should be on the eagle's head, which may be due to an alteration, but more likely to the ironworker's desire not to multiply the embellishments on a piece intended above all to receive and parry blows, during travel or attacks. The art of ironwork was of prime importance in medieval and modern Europe. Although it was not as precious as gold -rare-, silver or bronze, it underpinned the small but essential industries of the time: it was used to make the irons that powered mills, cartwheels and all the moving and reinforcing parts of buildings. It is omnipresent in defense and attack: chain mail, helmets, armor, swords, arrowheads, spearheads, knives... Its work, which has to do with fire, is a bit like magic, and craftsmen have all their secrets. The creation of a chest like ours is even more complex: in addition to the beating of the metal, which is difficult to produce without a rolling mill, and the size of the pieces, all of which are handled "by hand" above the forge, it required the intervention of a skilled locksmith, or even a clockwork engineer, to design the machinery of the multi-penetration lock. The free city of Nüremberg (in Bavaria) had made a specialty of mechanical craftsmanship, from automata to toys, and developed trade links throughout Europe and the New World from the 16th century onwards. Traditionally, these chests could be taken on board ships, and fixed to the floor in the commander's room, where he deposited his belongings, papers and navigational instruments, or... his treasure. Perhaps the Chevalier de Haddocque's "La Licorne" was equipped with a similar chest?
Eiserne "Korsar"- oder "Nüremberg"-Truhe Deutschland 17./18. Jahrhundert Große eiserne Truhe mit vernieteten Schutzstangen und seitlichen Ziehgriffen, auf der Vorderseite ein großes Schild. Die Truhe lässt sich von oben mit einem doppelten Schlüsselschloss öffnen, und zwar auf der Vorderseite - letzteres ist eine Attrappe - und auf dem Deckel, der auf der gesamten Innenfläche ein eindrucksvolles Schloss umschließt. Zwei Ösen ermöglichen die Anbringung eines Riegels und zweier Schlösser. Diese Art von Tresor ist der Vorläufer unserer modernen Tresore. Mit seinen zwei Griffen ist er jedoch so konzipiert, dass er transportabel ist. Der doppelköpfige Adler, der die Vorderseite ziert, ist ein heraldisches Emblem, das uns über den Zweck dieses Tresors informiert. Er hält in seinen Krallen eine Hand der Gerechtigkeit und ein Schwert, eine Erinnerung an die königlichen Funktionen des Heiligen Römischen Reiches. Der Doppeladler findet sich auf Münzen und in den Wappen bestimmter Städte oder Regionen (Franche-Comté), die dem Kaiser, dem Erben des Roms der Cäsaren und der westlichen Hälfte ihres Reiches (die andere Hälfte wird vom Basileus regiert, der bis zu seinem Sturz 1453 in Byzanz-Konstantinopel herrschte) die Treue geschworen haben: Kiew und dann Moskau übernahmen dieses Erbe, wurden zum "dritten Rom" und behielten den römischen Adler, der seit der Teilung durch Konstantin zweiköpfig geworden war). Die geschlossene Krone, das Zeichen des Imperiums, sollte sich auf dem Kopf des Adlers befinden, was vielleicht auf eine Änderung zurückzuführen ist, aber eher auf den Wunsch des Schmieds, die Verzierungen auf einem Stück nicht zu vervielfachen, das vor allem dazu bestimmt war, Schläge bei Reisen oder Angriffen zu empfangen und abzuwehren. Die Kunst des Eisenschmiedens war im mittelalterlichen und modernen Europa von großer Bedeutung. Obwohl es nicht so wertvoll war wie Gold, Silber oder Bronze, bildete es die Grundlage für die kleinen, aber unverzichtbaren Industrien der damaligen Zeit: Es wurde zur Herstellung von Eisen verwendet, das Mühlen, Wagenräder und alle beweglichen und verstärkenden Teile von Gebäuden antrieb. Es ist in der Verteidigung und im Angriff allgegenwärtig: Kettenhemden, Helme, Rüstungen, Schwerter, Pfeilspitzen, Lanzenspitzen, Messer... Seine Arbeit, die mit dem Feuer zu tun hat, ist ein bisschen wie Magie, und die Handwerker haben alle ihre Geheimnisse. Die Herstellung einer Truhe wie der unseren ist sogar noch komplizierter: Neben dem Schlagen des Metalls, das ohne Walzwerk nur schwer herzustellen ist, und der Größe der Teile, die alle von Hand" über der Schmiede bearbeitet werden, war das Eingreifen eines geschickten Schlossers oder sogar eines Uhrmachers erforderlich, um die Mechanik des Mehrfachschlosses zu entwickeln. Die freie Stadt Nürnberg (in Bayern) hatte sich auf das mechanische Handwerk spezialisiert, von Automaten bis zu Spielzeugen, und entwickelte ab dem 16. Jahrhundert Handelsbeziehungen in ganz Europa und der Neuen Welt. Traditionell konnten diese Truhen an Bord von Schiffen mitgenommen und im Zimmer des Kommandanten am Boden befestigt werden, wo er seine Habseligkeiten, Papiere und Navigationsinstrumente oder... seinen Schatz deponierte. Vielleicht war die "La Licorne" des Chevalier de Haddocque mit einer ähnlichen Truhe ausgestattet?
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.