Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
This is a beautiful antique pair of French Sevres porcelain and ormolu mounted lidded vases, Circa 1860 in date. With domed lids and fluted bodies, they are superbly decorated with hand painted classical garden scenes of courting couples, after Boucher, within gilt edged borders on a pink ground. Of the highest quality, the vases are raised on turned ormolu feet with matching scrolled ormolu handles. They are delightful objects which will look good in any surrounding. Condition: In really excellent condition with no chips, cracks or signs of repair, please see photos for confirmation of condition. Dimensions in cm: height 29 x width 17 x depth 13 Dimensions in inches: height 11 inches x width 7 inches x depth 5 inches Sevres Porcelain traces its roots in France to early craftsmen who had small manufacturing operations in such places as Lille, Rouen. St. Cloud, and most notably Chantilly. It is from Chantilly that a cadre of workers migrated to the Chateau de Vincennes near Paris to form a larger porcelain manufactory in 1738. French King Louis XV, perhaps inspired by his rumoured relationship with mistress Madame de Pompadour, took an intense interest in porcelain and moved the operation in 1756 to even larger quarters in the Paris suburb of Sevres. Sevres was also conveniently near the home of Madame de Pompadour and the King's own Palace at Versailles. From the outset the king's clear aim was to produce Sevres Porcelain that surpassed the established Saxony works of Meissen and Dresden. Though the French lacked an ample supply of kaolin, a required ingredient for hard-paste porcelain (pate dure), their soft-paste porcelain (pate tendre) was fired at a lower temperature and was thus compatible with a wider variety of colours and glazes that in many cases were also richer and more vivid. Unglazed white Sevres Porcelain "biscuit" figurines were also a great success. However, soft-paste Sevres Porcelain was more easily broken. Therefore, early pieces of Sevres Porcelain that remain intact have become rare indeed. The Sevres Porcelain manufactory always seemed to be in dire financial straits despite the incredibly fine works it produced. In fact, the king's insistence that only the finest items be created may have contributed to the difficulties. Only a limited number of European nobility could afford the extravagant prices demanded for such works. King Louis XV and eventually his heir, the ill-fated Louis XVI, were obliged to invest heavily in the enterprise. Ultimately, the Sevres Porcelain Factory produced items under the name of "Royal" and thus the well-known Sevres mark was born. King Louis XV even mandated laws that severely restricted other porcelain production in France so as to retain a near monopoly for his Sevres Porcelain. The king even willingly became chief salesman for the finest of his products, hosting an annual New Year's Day showing for French nobility in his private quarters at Versailles. He eagerly circulated among potential buyers, pitching the merits of ownership and policing the occasional light-fingered guest. Sevres Porcelain may have indeed given the makers of Meissen and Dresden a run for their money by the end of the 18th Century but for the French Revolution. By 1800, the Sevres Porcelain Works were practically out of business due to the economic devastation of the new French Republic. About the time when Napoleon Bonaparte named himself Emperor of France (1804), a new director was named for the Sevres Porcelain Manufactory. Alexandre Brongniart, highly educated in many fields, resurrected Sevres Porcelain. Soft-paste porcelain was eliminated altogether thanks to the earlier discovery of kaolin near Limoges. For four decades until his death, Brongniart presided over monumental progress for Sevres Porcelain, catering not only to Napoleon himself, but at last to include the more financially profitable mid-priced market in the emerging middle class. Ormolu (from French 'or moulu', signifying ground or pounded gold) is an 18th-century English term for applying finely ground, high-carat gold in a mercury amalgam to an object of bronze.The mercury is driven off in a kiln leaving behind a gold-coloured veneer known as 'gilt bronze'. The manufacture of true ormolu employs a process known as mercury-gilding or fire-gilding, in which a solution of nitrate of mercury is applied to a piece of copper, brass, or bronze, followed by the application of an amalgam of gold and mercury. The item was then exposed to extreme heat until the mercury burned off and the gold remained, adhered to the metal object. No true ormolu was produced in France after around 1830 because legislation had outlawed the use of mercury. Therefore, other techniques were used instead but nothing surpasses the original mercury-firing ormolu method for sheer beauty and richness of colour. Electroplating is the most common modern technique. Ormolu techniques are essentially the same as those used on silver, to produce silver-gilt (also known as vermeil).
Dies ist ein wunderschönes antikes Paar französischer Deckelvasen aus Sevres-Porzellan und Ormolu aus der Zeit um 1860. Mit gewölbten Deckeln und kannelierten Körpern, sind sie hervorragend mit handgemalten klassischen Gartenszenen von umwerbenden Paaren, nach Boucher, in vergoldeten Kanten Grenzen auf einem rosa Grund dekoriert. Die Vasen sind von höchster Qualität und stehen auf gedrechselten Ormolu-Füßen mit passenden verschnörkelten Ormolu-Henkeln. Es handelt sich um reizvolle Objekte, die in jeder Umgebung gut aussehen werden. Zustand: In wirklich ausgezeichnetem Zustand ohne Chips, Risse oder Anzeichen von Reparaturen, bitte sehen Sie die Fotos zur Bestätigung des Zustands. Maße in cm: Höhe 29 x Breite 17 x Tiefe 13 Maße in Inch: Höhe 11 Inch x Breite 7 Inch x Tiefe 5 Inch Das Sevres-Porzellan hat seine Wurzeln in Frankreich bei frühen Handwerkern, die kleine Manufakturen in Orten wie Lille, Rouen. St. Cloud, und vor allem Chantilly. Von Chantilly aus wanderte eine Gruppe von Arbeitern zum Chateau de Vincennes in der Nähe von Paris, um dort 1738 eine größere Porzellanmanufaktur zu gründen. Der französische König Ludwig XV. interessierte sich, vielleicht angeregt durch seine angebliche Beziehung zu seiner Mätresse Madame de Pompadour, intensiv für Porzellan und verlegte den Betrieb 1756 in noch größere Räumlichkeiten im Pariser Vorort Sevres. Sevres lag außerdem in der Nähe des Hauses von Madame de Pompadour und des königlichen Schlosses in Versailles. Von Anfang an war es das klare Ziel des Königs, in Sevres Porzellan herzustellen, das die etablierten sächsischen Werke in Meißen und Dresden übertraf. Zwar verfügten die Franzosen nicht über ausreichende Kaolinvorkommen, die für die Herstellung von Hartporzellan (pate dure) erforderlich waren, doch ihr Weichporzellan (pate tendre) wurde bei einer niedrigeren Temperatur gebrannt und war daher mit einer größeren Vielfalt an Farben und Glasuren kompatibel, die in vielen Fällen auch reicher und lebendiger waren. Auch die Figuren aus weißem, unglasiertem Sevres-Porzellan, die sogenannten Biskuitfiguren, waren ein großer Erfolg. Allerdings war Sevres-Porzellan aus Weichmasse leichter zu zerbrechen. Daher sind frühe Stücke aus Sevres-Porzellan, die noch intakt sind, sehr selten geworden. Die Porzellanmanufaktur von Sevres schien trotz der unglaublich schönen Werke, die sie herstellte, stets in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Die Tatsache, dass der König darauf bestand, dass nur die feinsten Stücke hergestellt werden sollten, mag zu diesen Schwierigkeiten beigetragen haben. Nur eine begrenzte Anzahl europäischer Adliger konnte sich die extravaganten Preise leisten, die für solche Werke verlangt wurden. König Ludwig XV. und schließlich auch sein Nachfolger, der unglückliche Ludwig XVI. waren gezwungen, hohe Investitionen in das Unternehmen zu tätigen. Schließlich produzierte die Porzellanmanufaktur von Sevres Artikel unter dem Namen Royal", und so entstand die bekannte Marke Sevres. König Ludwig XV. erließ sogar Gesetze, die die Produktion von anderem Porzellan in Frankreich stark einschränkten, um ein Quasi-Monopol für sein Sevres-Porzellan zu erhalten. Der König machte sich sogar bereitwillig zum Hauptverkäufer seiner feinsten Produkte und veranstaltete jedes Jahr am Neujahrstag eine Ausstellung für den französischen Adel in seinen Privaträumen in Versailles. Er verkehrte eifrig unter den potenziellen Käufern, warb für die Vorzüge des Besitzes und kontrollierte gelegentlich leichtfertige Gäste. Ohne die Französische Revolution hätte das Porzellan aus Sevres Ende des 18. Jahrhunderts den Herstellern in Meißen und Dresden vielleicht tatsächlich den Rang abgelaufen. Um 1800 war die Porzellanmanufaktur von Sevres aufgrund der wirtschaftlichen Verwüstung der neuen französischen Republik praktisch bankrott. Etwa zu der Zeit, als Napoleon Bonaparte sich zum Kaiser von Frankreich ernannte (1804), wurde ein neuer Direktor für die Porzellanmanufaktur von Sevres ernannt. Alexandre Brongniart, der in vielen Bereichen hochqualifiziert war, ließ das Porzellan von Sevres wieder aufleben. Dank der Entdeckung von Kaolin in der Nähe von Limoges konnte die Herstellung von Weichporzellan ganz eingestellt werden. Vier Jahrzehnte lang, bis zu seinem Tod, leitete Brongniart die Entwicklung des Porzellans von Sevres, das nicht nur für Napoleon selbst bestimmt war, sondern endlich auch den finanziell lukrativeren Markt des mittleren Preissegments der aufstrebenden Mittelschicht erreichte. Ormolu (aus dem Französischen "or moulu", was gemahlenes oder zerstoßenes Gold bedeutet) ist ein englischer Begriff aus dem 18. Jahrhundert für das Auftragen von fein gemahlenem, hochkarätigem Gold in einem Quecksilberamalgam auf einen Gegenstand aus Bronze. Bei der Herstellung von echtem Ormolu wird ein Verfahren angewandt, das als Quecksilbervergoldung oder Feuervergoldung bekannt ist und bei dem eine Lösung aus Quecksilbernitrat auf ein Stück Kupfer, Messing oder Bronze aufgetragen wird, gefolgt von der Aufbringung eines Amalgams aus Gold und Quecksilber. Der Gegenstand wurde dann extremer Hitze ausgesetzt, bis das Quecksilber verbrannte und das Gold auf dem Metallgegenstand haften blieb. Nach etwa 1830 wurde in Frankreich kein echtes Ormolu mehr hergestellt, da die Verwendung von Quecksilber gesetzlich verboten war. Stattdessen wurden andere Techniken angewandt, aber nichts übertrifft die ursprüngliche Methode des Quecksilberbrennens von Ormolu, was die Schönheit und den Reichtum der Farben anbelangt. Die Galvanisierung ist die gängigste moderne Technik. Die Ormolu-Techniken sind im Wesentlichen dieselben, die auch für Silber verwendet werden, um Silbervergoldung (auch Vermeil genannt) herzustellen.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.